umgeSCHAUt im Dezember

📚 Von Olga Tokarczuk möchte ich auch gerne mal etwas lesen, bin mir aber nicht sicher, ob „Die Jakobsbücher“ als Einstieg in das Schaffen der Literaturnobelpreisträgerin geeignet ist.

📚 Robert Macfarlanes Expeditionen ins Erdreich scheinen lesenswert zu sein.

📚 „Quichotte“ klingt nach augenöffnender guter Unterhaltung. Die Leseprobe werde ich mir mal anschauen.

📚 Das mit den Eisbären muss wohl früher tatsächlich ein Trend gewesen sein. Von meinem Vater gibt es auch so ein Kindheitsfoto aus den 1950er Jahren, wo er zusammen mit einem Eisbären abgelichtet wurde.

📚 Volker Weidermann und Christine Westermanns Abschied beim Literarischen Quartett bedauere ich. Wenn es mir manchmal zu abgehoben wurde, hatte ich immer den Eindruck, dass Christine Westermann für die Bodenhaftung sorgte. Mal sehen, welches Format die Umgestaltung dieser Sendung hervorbringt.

📚 „Die Wunder von Little No Horse“ von Louise Erdrich klingt nach einem vielschichtigen interessanten Roman, der auf eine entspannte Weise mit dem Gender-Wahn umgeht.

📚 Die Beschreibung des Buches „Herbst“ von Ali Smith spricht mich an. Gerne möchte ich das Buch lesen, fürchte jedoch, dass die Thematik für mich derzeit zu bedrückend sein könnte.

📚 Die Arroganz, mit der das Lesenswert Quartett „Das Institut“ von Stephen King behandelt, gefällt mir nicht. Es gibt sicherlich viele Autoren und Genres, die in dieser Literatursendung fehl am Platze sind, deshalb brauchen sie jedoch nicht vorgeführt zu werden.


Und das sind die Sendungen, die noch eine ganze Zeit lang in den Mediatheken verfügbar sind:

04.12.2019: Bücherjournal
Julia Westlake spricht über „Hope, Never Fear“ von Callie Shell, „Extreme Sicherheit“ von Matthias Meisner und Heike Kleffner, „Die Jakobsbücher“ von Olga Tokarczuk, „Im Unterland“ von Robert Macfarlane, „Otto“ von Dana von Suffrin, „Quichotte“ von Salman Rushdie, „Eisbären“ von Jochen Raiß, „Gegen Morgen“ von Deniz Utlu,

05.12.2019: lesenswert
Steffen Kopetzky stellt seinen neuen Roman „Propaganda“ vor und Hanns-Josef Ortheil erzählt in seinem neuen Roman von der Venedigreise Hemingways, der sich dort aus einer tiefen Krise ins Leben zurück schreibt.

06.12.2019: Das Literarische Quartett
Volker Weidermann lädt mit Christine Westermann und Thea Dorn erneut zum Disput über Bücher: „Über Liebe und Magie“ von John Burnside, „Marzahn mon Amour“ von Katja Oskamp, „The Great Novitzki“ von Thomas Pletzinger und „Effi Briest“ von Theodor Fontane. Gast ist der Schauspieler und Autor Matthias Brandt.

08.12.2019: Buchzeit
Barbara Vinken, Sandra Kegel und Katrin Schumacher diskutieren mit  Gert Scobel über „Die dunklen Winkel des Herzens“ von Francoise Sagan, „Herbst“ von Ali Smith, „Die Wunder von Little No Horse“ von Louise Erdrich und „Zu oft umsonst gelächelt“ von Botho Strauss.

10.12.2019: Gottschalk liest
Thomas Gottschalk im Gespräch mit Gerhard Polt, Jackie Thomae („Brüder“) und Jan Weiler („Kühn hat Hunger“).

12.12.2019: lesenswert Quartett
Vier Bücher, vier Meinungen, vier Köpfe: Denis Scheck diskutiert mit den Literaturkritiker*innen Insa Wilke, Ijoma Mangold und Quartett-Gast Marie Schmidt über „Die Jakobsbücher“ von Olga Tokarczuk, „Im Unterland“ von Robert Macfarlane, „Brüder“ von Jackie Thomae und „Das Institut“ von Stephen King.

17.12.2019: Literaturclub
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Milo Rau und Gesa Schneider diskutieren über „Herkunft“ von Saša Stanišić, „GRM“ von Sibylle Berg, „Wie später ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu sowie „Aus der Dunkelheit strahlendes Licht“ von Petina Gappah.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.