Dem ein oder anderen ist es vielleicht bereits aufgefallen, dass ich die gemeinsame BUCHweltreise an den Sammelstellen hier im Blog bereits für beendet erklärt habe. Drei Jahre haben wir uns hier getroffen und zu Büchern und Rezensionen aus oder über die unterschiedlichsten Länder verlinkt. Das ist jedoch im Laufe der Zeit immer weniger geworden.
Ganz bewusst habe ich bei diesem Projekt keine strengen Vorgaben gemacht. Es sollte die Freude am Lesen im Vordergrund stehen und das Interesse und die Bereitschaft fördern, auch Bücher zu lesen, die anders sind als die, zu denen man üblicherweise greift. Wichtig war mir dabei auch der Blick über den eigenen Tellerrand. Kennenlernen, was es Anderes in der Welt gibt, als das was man sowieso bereits kennt und dabei vielleicht sogar fremde Kulturen begreifen lernen.

Ich selbst habe das als bereichernd empfunden. Manchmal konnte ich dadurch Welten kennenlernen, die nicht nur der Literatur und der Vorstellungskraft der Autoren entspringen, sondern Begebenheiten enthalten, die sich mittels ein wenig Internetrecherche als geschilderte Realität herausstellten. Das ist nicht immer leichte Kost, die durchaus auch ihre Zeit braucht, um verdaut zu werden.
Dementsprechend konnte ich oft nicht in jedem Monat ein Buch für dieses Projekt lesen, manchmal entscheide ich jedoch auch einfach nach der Stimmung und so standen thematisch andere Bücher und Interessen im Vordergrund. So manchem Teilnehmer mag es dabei ähnlich gegangen sein. Und je weiter man sich dabei aus der eigenen Komfortzone heraus liest, umso fordernder kann es werden. Nicht nur thematisch, sondern auch sprachlich. In mancher Übersetzung schwingt nicht nur das Temperament einer anderen Kultur mit, sondern es trägt einen auch eine besondere ungewöhnlich wirkende Sprachmelodie durch das Buch. Es ist schon wunderbar, was Übersetzer zu leisten im Stande sind. Ich habe das schätzen gelernt, denn auch das macht das Lesen zu einer ganz besonderen Erfahrung. Darum werde ich auch weiterhin die BUCHweltreise auf meiner persönlichen Projektseite hier auf diesem Blog fortsetzen, allerdings in kleinem Rahmen und wohl eher unregelmäßig.
Insgesamt gesehen ist aber nun die Zeit gekommen das Gemeinschaftsprojekt loszulassen und allen ehemals Mitreisenden (die Reiseberichte findet ihr hier) eine gute Weiterreise „auf eigene Faust“ zu wünschen. Danke für die gemeinsamen Jahre!
Danke fürs Organisieren ! Ich habe nie aufgehört zu reisen, aber immer wieder vergessen, die Beiträge zu verlinken und hatte auch den Eindruck, dass du die Sache eher auslaufen lassen wolltest. Die Reise ist aber nach wie vor spannend und ich möchte gerne wirklich von jedem oder über jedes Land lesen. Wird noch eine Weile dauern aber das macht ja nix. herzliche Grüße
LikeLike
Gern, der Gedanke hinter dem Projekt bleibt ja und das ist das Wichtigste. Den ein oder anderen Leser hat es ja auch angeregt den Leseradius zu erweitern. Aber so ein Projekt lebt halt vom mitmachen und wenn die Teilnahme ausbleibt, endet irgendwann das Gemeinschaftsprojekt. Es war schade anzusehen, wie die Beteiligung im Laufe der Zeit immer geringer wurde, aber es war für mich auch das Zeichen, dass kein Interesse mehr daran bestand das Projekt gemeinschaftlich weiterzuführen. Das Loslassen fiel mir nicht leicht, weil es für mich ein Herzensprojekt war und ist. Aber zu dem Zweck hatte ich ja von vornherein festgelegt, dass jeder auf seinem Blog seine eigene Seite für die Buchweltreise hat, so dass sie tatsächlich auch allein und unabhängig von meinem Blog Bestand hat und weitergeführt werden kann, bis man die Bücherwelten allein und in der Form, wie man es möchte, bereist hat. Meine eigene Reise hat gerade ein wenig Pause, weil ich mich mit der Auswahl meiner Bücher etwas schwer tue, aber demnächst wird es sicherlich auch bei mir weitergehen. Ich wünsche dir weiterhin viele bereichernde Lesestunden und bin gespannt, wohin es dich als nächstes ‚verschlägt‘ 🙂
LikeLike