📚 Dass das Bücherjoural zum letzten Mal gesendet wird finde ich wirklich schade. Ich mochte die bunte Büchermischung, die dort meist vorgestellt und durch die ich schon auf so manches Buch aufmerksam wurde. Diese informative unterhaltsame Sendung hob sich angenehm von den anderen Büchersendungen ab, da sie so unpretäntiös daher kam. Schade, die Sendung wird mir fehlen.
📚 „Ein vor Sprach- und Erzähllust strotzendes Buch“ meint Thea Dorn über „Schau mich an“ von Elif Shafak. Aber auch das, was die Runde über das Buch erzählt klingt lesenswert.
📚 „Der Grinch oder die geklauten Geschenke“ klingt nach einem etwas anderen Buch für die Weihnachtszeit und macht mich neugierig.
📚 Die Autobiografie von Alice Schwarzer habe ich mir jetzt endlich auf die Wunschliste gesetzt. Ich mag ihr zuhören und könnte mir vorstellen, dass ich auch lesen mag, was sie über sich und ihr Lebenswerk zu erzählen hat. Das in dem Beitrag angesprochene Interview von Frau Feldbusch und Frau Schwarzer habe ich mir dann auch noch versucht bei YouTube anzuschauen, habe es aber abgebrochen, weil ich es einfach nervtötend fand.
📚 Von dem Rauswurf Monika Marons aus dem S. Fischer Verlag habe ich nichts mitbekommen, aber dieser Fall wirft interessante Fragestellungen auf.
📚 Von Friedrich Dürrenmatt lasen wir in der Schule „Der Richter und sein Henker“. An mehr erinnere ich mich nicht mehr, aber ich weiß noch, dass mir fast jegliche Schullektüre verhasst war. Wenn ich aber Elke Heidenreich lobend über Friedrich Dürrenmatt sprechen höre, bekomme ich große Lust etwas von ihm zu lesen.

Und das sind die Links zu den Sendungen, die noch eine ganze Zeit lang in den Mediatheken verfügbar sind:
01.12.2020: Bücherjournal: Große Namen, große Literatur: Ein Rückblick zum Abschied.
04.12.2020: Das Literarische Quartett: Zur Weihnachts-Ausgabe lädt Gastgeberin Thea Dorn wieder mit drei prominenten Gästen: Lisa Eckhart, Andrea Petkovic und Ulrich Matthes. Die vier Literaturexperten debattieren über die Bücher von Elif Shafak, Don DeLillo, Michel Houellebecq und Minka Pradelski.
13.12.2020: druckfrisch: Was bedeutet Freundschaft? Und was ist an Gespenstern gut? Nadia Budde stellt in ihren Bilderbüchern die großen Fragen für die ganz Kleinen. Und begeistert Kinder und Erwachsene. Außerdem: Wolfram Eilenberger und Edward Brooke-Hitching.
13.12.2020: lesenswert: Die „Ikone des deutschen Feminismus“, Alice Schwarzer, hat ihr „Lebenswerk“ geschrieben und spricht mit Denis Scheck über die großen Themen ihres Lebens, über ihre Arbeit seit über fünf Jahrzehnten: Kampf für die Rechte der Frauen, Aktion gegen den Abtreibungsparagraphen 218, Gründung der feministischen Zeitschrift „Emma“, Frauenemanzipation damals und heute und vieles mehr.
17.12.2020: lesenswert Quartett: Sandra Kegel, Ressortleiterin im Feuilleton der FAZ ist heute zu Gast im „lesenswert“ Quartett. Zusammen mit den Literaturkritiker*innen Denis Scheck, Insa Wilke und Ijoma Mangold bespricht sie in der Sendung vor Weihnachten vier aktuelle Bücher: Der Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnick und Deniz Ohdes „Streulicht“, die Biografie über Susan Sontag von Benjamin Moser und Manuel Vilas‘ „Die Reise nach Ordesa“.
22.12.2020: Literaturclub: Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Raoul Schrott und – als Gast – der Satiriker Viktor Giacobbo diskutieren über „Die F*ck-it-Liste“ von John Niven, „Apeirogon“ von Colum McCann, „Das wirkliche Leben“ von Adeline Dieudonné sowie „Fünf Jahreszeiten“ von Meral Kureyshi.
Momentan darf ich bei Dir gar nicht mehr schauen….zu lange Liste…..anyway….schöne Woche!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nur keinen Stress…aber viel Freude beim Stöbern 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person