Frei. Luft. Hölle – Are Kalvø

Untertitelt ist dieses Buch mit „Mein Selbstversuch, den Outdoor-Wahnsinn lieben zu lernen“ und genau das interessierte mich auch daran, abgesehen davon, dass ich Lust darauf hatte, meine BUCHweltreise nach Norwegen führen zu lassen. Mein Herzbube braucht nicht viel Überredungskunst, um mich immer öfter aus den geliebten vier Wänden in die Natur heraus zu zerren. Dabei mag ich ausgedehnte Spaziergänge, stehe aber so manchem, das ich hier pauschal unter dem Oberbegriff „Outdoor-Trend“ zusammenfassen möchte, punktuell doch ein wenig skeptisch gegenüber. Dementsprechend war ich neugierig zu erfahren, was der norwegische Comedian Are Kalvø unter Outdoor-Wahnsinn versteht.

Dieser geht in die Natur, zu Fuß, auf Skiern und im Auto um seine Freunde und seine Freude in der norwegischen Natur zu finden. Denn ihm kommt es so vor als habe er etwas verpasst, weil die Freunde des 1969 geborenen Autors inzwischen lieber in die Berge zum Wandern gehen, Bilder von Skispuren posten, Kleidung mit zu vielen Taschen tragen und humorfreie Sätze wie „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ sagen, anstatt mit ihm in den Pub zu gehen und Unsinn zu reden. Sein erster Versuch mehr über diese ihm unbekannte Welt zu erfahren, führt ihn gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, die er fortan nur noch als Dokubeauftragte bezeichnet und die über einen ähnlich trockenen Humor wie er selbst verfügt, nach Jotunheimen – um bekehrt zu werden.

„Der amerikanische Schriftsteller John Irving schreibt in einem seiner etwas zu langen Romane über das unheimlichste Geräusch, das es gibt: das Geräusch von jemandem, der versucht, kein Geräusch zu machen. Genau das macht die Natur ständig. Es ist völlig still hier, aber gleichzeitig hörst du ständig winzig kleine Geräusche. Die vielleicht keine Geräusche sind. Es kann sich um Einbildung handeln. Aber es können auch Regentropfen sein. Oder ein Ast im Wind. Oder ein Verrückter mit Universalschlüssel.“

(S. 94/95)

Erfrischend schreibt er und nicht nur die Dialoge lassen einen schmunzeln. Die Erfahrungen der beiden während der Vorbereitungszeit und der siebentägigen Tour sind humorvoll, aber mit viel Biss geschildert. Hier werden natürlich Wanderbegeisterte auf die Schippe genommen, aber zugleich auch Fakten eingestreut, so dass man einiges über die norwegische Wanderbewegung erfährt. Außerdem werden fein beobachtete Stimmungen und Menschen beschrieben, die man gleich bildlich vor Augen hat. Da der Autor auch nachdenkliche Gedankengänge pflegt, verkommt dieses Buch trotz teilweise überspitzter Darstellungen glücklicherweise nicht zu einer Lachnummer.

„Es ist heutzutage leichter denn je, sich nach dem Ursprünglichen zu sehnen. Denn es ist leichter, das bäuerliche Leben zu romantisieren, wenn du nicht Bauer sein musst. Es ist leichter, das kalte, aber gemütliche und sozialdemokratische Skandinavien cool zu finden, wenn du nicht hier leben musst. Und es ist leichter, der Sehnsucht nach der Natur zu frönen, wenn du dich nicht im täglichen Leben zu ihr verhalten musst.“

(S. 140)

Fünf Monate nach der ersten Tour geht es dann mit einem befreundeten Pärchen zur Hardangervidda – um Leute zu treffen. Im Gegensatz zur ersten Tour wird nun persönlichen Präferenzen ein höherer Stellenwert eingeräumt, so dass sich die Wanderung, dieses Mal auf Ski durch den Schnee, erheblich von der ersten unterscheidet. Ich werde nicht verraten, ob der Autor seine Leidenschaft für die Natur entdeckt, aber auch diese Tour ist amüsant und locker beschrieben.

Gelegentlich fällt mir der Autor allerdings auch ein wenig auf die Nerven, wenn er das sprichwörtliche Haar in der Suppe sucht, während ich mich beim Lesen bei denen einreihen mag, die das Wandern in der norwegischen Natur genießen mögen und versuchen aus allem das Beste zu machen. Aber bei dieser Herangehensweise hätte das Lesen dieses Buches vermutlich auch nur halb so viel Spaß gemacht und die Vehemenz, mit der Menschen sich überall auf der Welt in ihre Hobbys stürzen und von unterschiedlichsten Motiven leiten lassen können, wäre nur halb so komisch gewesen. Mir macht dieser humorvolle Miesmacher tatsächlich Lust darauf, seinen Spuren zu folgen und selbst Wandererfahrungen in Norwegen zu sammeln. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das nicht vielleicht meinem fortschreitenden Corona-Wahnsinn geschuldet ist 😉

-> Zur Leseprobe [Werbung]


Are Kalvø
Frei. Luft. Hölle. – Mein Selbstversuch, den Outdoor-Wahnsinn lieben zu lernen
Klappenbroschur, 360 Seiten
ISBN: 978-3770166893
Preis: 14,95 € [D]
Verlag: Dumont Reiseverlag
Erschienen: 31.08.2019

Werbung

3 Kommentare zu „Frei. Luft. Hölle – Are Kalvø

  1. Ich bin neulich auch über das Buch gestolpert und habe mich sehr amüsiert. Mir war nicht klar, dass Wandern so ein Hype ist, aber ich lebe ja auch in keiner Bergregion … 🤔😉
    Nur in Norwegen wandern muss ich deshalb nicht, wobei Skandinavien sicherlich so zauberhaft ist, dass mir schon ein simpler Besuch reichen würde 😁
    Morgenkaffeegrüße 😁🌧️☕🥐👍

    Gefällt 1 Person

    1. Ich träume gern auch über die Machbarkeit hinaus. Abgesehen davon, dass mir zu viele Menschen auf einem Fleck ein Greuel sind, empfiehlt mein linkes Knie eher das Flachlandwandern und der Geldbeutel den Urlaub auf Balkonien (unsere Reisekasse ist schon in ganz anderer Richtung gebunden und kann hoffentlich Ende nächsten Jahres geplündert werden).

      Aber gedanklich bin ich gern auch mal mit den Hurtigruten an der Küste Norwegens unterwegs und stelle mir vor, wie es wohl sein muss, wenn man zum ersten Mal Polarlichter sieht. Aber mit dem Wohnmobil Skandinavien zu erkunden, fände ich auch reizvoll. Die Welt ist so groß und schön 😉

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..