Meinen Herzbuben hatte nach einer langen Pause wieder das kulinarische Fernweh gepackt. Nachdem er auf eines der zahlreichen Streetfood-Videos von Mark Wiens gestoßen war, stand ganz schnell die nächste Station unserer kulinarischen Weltreise fest: Es sollte in den Senegal gehen.

Zum Auftakt gab es mit Fisch gefüllte Teigtaschen (Pastelle), die man in eine aromatische Tomatensauce tunkt.
Für 12 Pastelle (gefüllte Teigtasche): 130 g Mehl, 1 Ei, 1 Schuss Milch, 1 TL Butter, evtl. ein kleiner Schuss Wasser, 1 Prise Salz, vermengen und kneten, und danach eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen, mit großen Kaffeebechern Kreise ausstechen und diese mit dem Nudelholz noch dünner ausrollen. Jeweils 1 TL Füllung (aus 1 mittlere gehackte Zwiebel, 3 EL gehackte Petersilie, 1 gehackte Knoblauchzehe, 200 g weißer gehackter gekochter Fisch, 1/2 TL Tomatenmark, Salz, Pfeffer) darauf geben und zusammenklappen. Die Ränder mit einer Gabel fest zusammendrücken. In Öl hellbraun frittieren.
Sauce: 1 mittlere Zwiebel fein hacken, in 4 EL Erdnussöl mit etwas Zucker karamelisieren. 2 gehackte Knoblauchzehen, 1 TL Paprikapulver, 2 EL Senf, 2 EL Tomatenmark, 100 ml Wasser, kurz aufkochen.
Das machte Appetit auf mehr:

Huhn in Zwiebelsauce: 800 g Hähnchenteile ohne Knochen über Nacht im Kühlschrank mit 4 in Streifen geschnittenen Gemüsezwiebeln marinieren (4 EL Öl, 4 EL Senf, Salz, Cayennepfeffer, 120 ml Zitronensaft, 1 TL gekörnte Hühnerbrühe, 2 Lorbeerblätter, 1 TL Sambal Olek). Die Hähnchenteile bei kleiner Hitze von beiden Seiten gut anbraten, herausnehmen. In dem selben Topf die Zwiebeln anbraten, bis sie leicht Farbe haben. Die Hähnchenteile wieder dazugeben, einen Schuss Wasser hinzufügen und schmoren, bis die Hähnchenteile gar sind. Zusammen mit den Zwiebeln servieren.
Mafé: 500 gewürfelte Hähnchenbrust in Öl anbraten. Dazugeben und vermengen: 2 gehackte Zwiebeln, 1 gewürfelte Süßkartoffel, 1 in Schreiben geschnittene Okraschote, 1 gewürfelte Pastinake, 1 gewürfelte rote Paprika, 2 cm gehackten Ingwer, 3 gehackte Knoblauchzehen. Danach 400 ml gehackte Tomaten, 150 g Erdnussbutter und 500 ml Wasser zufügen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Reis und Couscous nach Packungsanweisung zubereiten. Reis salzen und Couscous mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe abschmecken. Mit einem Stich Butter verfeinern.
Wir hatten noch Platz für ein Dessert:

Thiakry: Eine Handvoll Couscous nach Packungsanweisung zubereiten und das Mark einer halben Vanilleschote zufügen. Abkühlen lassen. 500 g Joghurt, ein kleiner Becher saure Sahne, 1 Dose süße Kondensmilch, das Mark einer halben Vanilleschote mit dem Couscous vermengen. In Schälchen verteilen und bei Bedarf mit Rosinen und Kokosraspeln garnieren.
Nachdem wir es uns gut schmecken gelassen haben, gab es für uns vier noch etwas Futter fürs Gehirn mit dem Detektivspiel „Das Feuer in Adlerstein“:


Nach gut zweieinhalb Stunden hatten wir das Rätsel gelöst und konnten auf einen gelungenen Abend zurückblicken.