Denunziation – Bandi

„Die Einwohner des Landes, eingewickelt von einem Zauberer, führten ein Scheinleben, das meilenweit von der Realität entfernt war.“

(S. 143)

„Bandi“ ist das Pseudonym des ersten literarischen Dissidenten aus dem Inneren von Nordkorea. Er selbst lebt noch unerkannt im Land, während seine Texte – sieben Geschichten, die in den Neunzigerjahren geschrieben wurden – unter riskanten Umständen über die Grenze geschmuggelt wurden. Sie spielen in den letzten Jahren der Herrschaft von Kim Il-Sung. Der Kollaps der Sowjetunion hatte schwere wirtschaftliche Folgen für Nordkorea und sorgte dafür, dass sich das Regime nach innen und außen noch mehr abschottete. Man spürt diesen Geist in den Geschichten: den ins vollends Groteske übersteigerten Führerkult, die allgegenwärtige Angst, dass jeder von heute auf morgen zum Verräter werden kann.

Atmosphärisch und eindringlich erzählt Bandi vom Alltag der Menschen in Nordkorea, davon, wie ihr Leben bestimmt wird von den strengen Regeln der Diktatur und von den grausamen Folgen, die Verstöße nach sich ziehen. Da ist der junge Bauer, dem die nötige Reisegenehmigung fehlt, um seine sterbende Mutter in einer nahen Provinz zu besuchen. Und die Ehe eines Ingenieurs wird genau wie sein Wunsch, Kinder zu bekommen, durch die Zugehörigkeit zur falschen Klasse bedroht. Die Ängste eines Kindes können das Leben einer Familie in den Abgrund stürzen und es werden Verantwortliche für die Misswirtschaft im Land bestimmt und angeprangert, anstatt an den Ursachen zu arbeiten.

Bandis Sprache ist präzise, sein Blick ist klar. In schlichter Poesie und mit feinem Sinn für Humor schildert er das Ringen nach Menschlichkeit in einem totalitären System. „Denunziation“ ist ein einzigartiger Blick in ein abgeschottetes Land und ein so mutiges wie beeindruckendes Stück Literatur.

-> Zur Leseprobe [Werbung]

Bandi
Denunziation
Erzählungen aus Nordkorea
Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee
Taschenbuch, 224 Seiten
ISBN: 978-3492313926
Preis: 11,00 € [D]
Verlag: Piper
Erschienen: 11.01.2019

Werbung

LEKTÜRE ZWISCHEN DEN JAHREN . TAGE DES LESENS – AUSGEWÄHLT VON GESINE DAMMEL

„Zugleich fragte ich mich, wie Menschen, die diese Literatur nicht kennen, ihr nicht immer leichtes Leben ertrugen. Genügte es wirklich, Fußballspiele anzuschauen, Kreuzworträtsel zu lösen, mit Haustieren zu spielen, um Spaß zu haben und glücklich zu sein?“

(S. 91)

Bei diesem Buch handelt es sich um eines der niedlichen kleinen, das mit einer Größe von gerade mal 9,6 x 1,8 x 14,8 cm zwar auch in kleine Handtaschen passt, das ich vor allem aber als kleines Mitbringsel für Bücherfreunde nett finde. Doch ganz groß wird es natürlich, wenn es als Geschenk daher kommt und vielleicht sogar noch einen Gutschein der Lieblingsbuchhandlung im Gepäck hat.

Gesine Dammel hat in diesem Buch Geschichten zusammengestellt, die vom Glück wunderbarer Lesestunden und von Büchern erzählen, die ein Leben verändern können. Sie sind so unterschiedlich, wie die Autorinnen und Autoren, von denen sie stammen: Marcel Proust, Cara Nicoletti, Eugen Roth, Betty Smith, Claire Beyer, Hanns-Josef Ortheil, Amir Hassan Cheheltan, Cornelia Funke, Marco Lodoli, Thomas Bernhard, Ildikó von Kürthy, Erika Pluhar, Elke Heidenreich, Franziska Wolffheim, Ulrike Draesner, Petra Hartlieb, Ernst Penzholdt, Marie Luise Kaschnitz und Marco Lodoli.

Und so konnten sie mich mal mehr, manchmal aber auch etwas weniger begeistern. Doch insgesamt war es mir doch ein Fest auf diesen handlichen 160 Seiten so vieles rund ums Lesen und rund ums Thema Bücher zu finden.

„Im Bett soll man nur leichte und unterhaltende Lektüre zu sich nehmen sowie spannende und beruhigende, ferner ganz schwere, wissenschaftliche und frivole sowie mittelschwere und jede sonstige, andere Arten aber nicht.“

(S. 123)

Wusst ich’s doch 🙂

-> Zur Buchbeschreibung [Werbung]


Gesine Dammel (Herausgeberin)
Lektüre zwischen den Jahren: Tage des Lesens
Hardcover, 160 Seiten
ISBN: 978-3458681632
Preis: 5,00 € [D]
Verlag: Insel Verlag
Erschienen: 16.08.2021

erLESENer August 2021

Im Lesemonat August sprang ich vom Hochhaus, fristete mein Leben in einem palästinensischen Flüchtlingslager, stand meiner Freundin in den letzten Wochen ihres Lebens bei, versuchte meine Ehe zu retten, pflegte einen Briefkontakt zu einem mir völlig Fremden, erfuhr was es heißen kann ein Wirtschaftsflüchtling zu sein und spürte chinesische Zerrissenheit.

Bücherwelten – lesen über alle Grenzen hinweg.

Der Sprung von Simone Lappert: Ein Sammelsurium von Figuren unterschiedlichen Alters und verschiedener Gesellschaftsschichten, die allesamt mit ihren eigenen Herausforderungen des Lebens beschäftigt sind und mit der jungen Frau, die vom Hochhaus springen will, direkt oder indirekt in Verbindung stehen. Großartig!

Während die Welt schlief von Susan Abulhawa: BUCHweltreise Palästina: Ein Roman mit schönem sprachlichen Klang, durchsetzt von arabischen Worten und Ausdrucksformen, die zu Herzen gehen und berühren. Aber es ist vor allem auch ein Roman voller Brutalität rund um den Nahost-Konflikt. Empfehlenswert! 

Was fehlt dir von Sigrid Nunez: Weil der Tod trotz Chemotherapie unausweichlich ist, beschließt sie den Zeitpunkt ihres Todes mit Hilfe von Tabletten selbst bestimmen zu wollen und bittet die Ich-Erzählerin ihr in den letzten Wochen oder Monaten ihres Lebens zur Seite zu stehen. Ein recht spezielles, aber doch gelungenes Buch, das viele Denkanstöße mitbringt.

Der Brand von Daniela Krien: Momentaufnahme einer altgewordenen kriselnden Ehe und anderen Konflikten. Gute Schreibweise, aber es werden viele Themen aufgemacht und dann nur oberflächlich abgefrühstückt. Insgesamt doch eher enttäuschend.

I get a bird von Anne von Canal und Heikko Deutschmann: Als Jana plötzlich ihre vor drei Jahren verlorene Agenda plötzlich zugeschickt bekommt, entspinnt sich zwischen ihr und dem Finder eine immer intensiver werdende Korrespondenz. Ein humorvoller und berührender Briefroman.

Nastjas Tränen von Natascha Wodin: BUCHweltreise Ukraine: Die Autorin erzählt die Geschichte ihrer ukrainischen Putzfrau, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im wirtschaftlichen Chaos der sich rasant entwickelnden Oligarchie in der ehemaligen Teilrepublik der UdSSR nicht mehr genug zum überleben hat und mit einem Touristenvisum in Berlin landet, um dort den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie zu verdienen. Berührend und empfehlenswert!

Ist es nicht schön hier von Te-Ping Chen: BUCHweltreise China: Hellwach und mit genauem Blick für komische Momente zeichnet die Autorin in 10 Kurzgeschichten Figuren zwischen Tradition und Hypermoderne nach, die nach Halt und einem Zuhause suchen. Macht Lust auf mehr!

Ist es nicht schön hier – Te-Ping Chen

Te-Ping Chen, geboren 1985 in Berkeley, Kalifornien,  ist eine amerikanische Journalistin und Autorin, die derzeit in Philadelphia lebt. Sie arbeitet für das Wall Street Journal und war zuvor für die Zeitung als Korrespondentin in Beijing und Hong Kong tätig. Sie schrieb dort über Politik, Gesellschaft und Menschenrechte. Texte von ihr erschienen im New Yorker, Granta, Tin House und The Atlantic. Ihre Debütgeschichtensammlung „Land of Big Numbers“ wurde in Barack Obamas Sommerleseliste 2021 aufgenommen. Und ich hatte Lust im Rahmen meiner BUCHweltreise einen Ausflug nach China zu machen und griff daher zu der deutschen Übersetzung.

Te-Ping Chen erzählt in zehn Storys vom Leben im Land der Superlative: China. Hellwach und mit genauem Blick für komische Momente zeichnet sie Figuren zwischen Tradition und Hypermoderne, die nach Halt und einem Zuhause suchen. Dabei berichtet sie von der Sehnsucht im staatlichen Gefüge Anerkennung zu erlangen, aber auch davon was passieren kann, wenn man sich nicht abfinden und ins System einfügen kann. Gegenstand der Erzählungen sind fantasievolle und manchmal auch leise Systemkritik, unüberwindbare Kulturunterschiede oder wie intensiv die Liebe und die Sehnsucht nach ihr sein kann, auch wenn sie nicht vor der im westlichen Sinne verstandenen Leidenschaft überkocht.

Strenge gesellschaftliche Konventionen und staatliche Vorgaben schwingen im Hintergrund immer mit und lassen den Drahtseilakt erahnen, in den die Protagonisten geraten, wenn sie von der Norm abweichen. Die Geschichten sind intensiv und auch wenn die Protagonisten einem nicht unbedingt nah kommen, so fiebert man doch meist mit ihnen mit, weil der Autorin gefühlvolle und bildhafte Beschreibungen gelingen, ohne sich in unnötigen Details zu verlieren.

Auch wenn die Geschichten jeweils in sich abgeschlossen sind und zu ihren ganz eigenen Enden finden, hatte ich beim Lesen doch das Bedürfnis etwas Längeres von der Autorin zu lesen. In manchen Storys hätte ich mich gerne noch etwas länger aufgehalten, da ich den Schreibstil von Te-Ping Chen sehr mochte. Aber vielleicht hat die Autorin ja ein einsehen und verfasst nach ihrem beeindruckenden Debüt irgendwann auch einen Roman. Es würde mich freuen!

-> Zur Leseprobe [Werbung]


Te-Ping Chen
Ist es nicht schön hier
Hardcover, 251 Seiten
ISBN: 978-3351050818
Preis: 22,00 € [D]
Verlag: Aufbau Verlag
Erschienen: 16.08.2021

Das eBook wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos für Rezensionszwecke zur Verfügung gestellt, wofür ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanke.

erLESENer September 2020

Im Lesemonat September verschanzte ich mich vor dem Virus, holte mir die Welt auf den Teller und ernährte ich mich vorbildlich, hasste den Englischlehrer und ließ mich gänzlich von dem schönen Schein der Literatur einlullen.

Bücherwelten – manchmal steckt mehr dahinter, als es auf den ersten Blick scheint.

Wuhan Diary . Tagebuch aus einer gesperrten Stadt von Fang Fang: Eine andere Sichtweise und ein anderes Erleben im Umgang mit dem Virus – in dem Land, wo alles anfing. Fang Fang gibt ihrer Wut und Trauer Raum in ihren Beiträgen.

Der Ernährungskompass von Bas Kast: Gerade wenn ich zu ausgedehnt im Genussmodus bin, ist ein Buch wie der Ernährungskompass hilfreich bei der Kurskorrektur. Ein Buch zum immer mal wieder reinschauen.

Meine dunkle Vanessa von Kate Elizabeth Russel: Die Geschichte eines Missbrauchs einer 15jährigen von ihrem 30 Jahre älteren Lehrer. Keine leichte Kost, aber lesenswert.

Die rechtschaffenen Mörder von Ingo Schulze: Das Wie diese Geschichte erzählt wird und sich dem Leser erschließt, ist beeindruckender, als die erzählte Geschichte selbst. Dennoch war dies eine besondere Lese-, beziehungsweise Hörerfahrung für mich.

Die Welt auf dem Teller . Inspirationen aus der Küche von Doris Dörrie: Das Buch schafft oft eine Wohlfühlatmosphäre aufgrund der schönen Erinnerungen, in die es einen versetzt, aber manches hätte ich gern ausführlicher gelesen.

Die Welt auf dem Teller . Inspirationen aus der Küche – Doris Dörrie

In diesem Jahr habe ich mich oft von Doris Dörrie inspirieren lassen. Zuerst durch ihr Buch „Leben, schreiben, atmen„, das zum Erinnern und zum anschließenden autobiografischen Schreiben einlädt, dann machte ich bei ihrem Workshop „Schreiben hilft! Dir auch?“ bei der Bürgerakademie mit und folgte ihr und ihren täglichen Schreibeinladungen #morningpages bei Instagram. Es war ein wenig so, als hätte ich mit Doris Dörrie und ihren Schreibeinladungen etwas, beziehungsweise jemanden gefunden, von dem ich nicht gewusst habe, dass ich sie gesucht habe. Dadurch, dass sie viele ihrer Erinnerungen sehr authentisch und sympathisch mit ihren Leserinnen und Lesern und somit natürlich auch mit mir teilt, hatte ich irgendwann das Gefühl sie sehr gut zu kennen. Als ich nun ihr neues Buch in Händen hielt, war es wieder ein wenig so, als nehme man in gemütlicher Atmosphäre gegenüber einer guten Freundin platz um sich von ihr ein wenig über Vergangenes erzählen zu lassen.

Das Buch fühlt sich an, als setze sie ihre Erinnerungen aus „Leben, schreiben, atmen“ themenbezogen fort. Sie erzählt von Reisen, wird manchmal philosophisch, geht zurück bis in ihre Kindheit, offenbart Geschichten zum Schmunzeln oder hat Nachdenkliches parat. Es ist ein wenig wie Nachhause kommen, nur dass sich in „Die Welt auf dem Teller“ alles um das Kochen, das Essen und die kulinarischen Genüsse dreht. Rezepte findet man in diesem Buch nicht, dafür aber eine Doris Dörrie, die sich erinnert und über das Essen schreibt, als umarme sie die Welt. Es geht um knusprige Brotkrusten, Eier von glücklichen Hühnern, familiäres Miteinander bei spanischer Paella, Innehalten bei grünem Tee mit japanischen Reisbällchen und Kindheitserinnerungen an Melonen-Momente. Essen und Kochen sind für sie Inbegriff von Lebensfreude und Genuss, Grund zur Dankbarkeit und Eigenverantwortung und ein Weg zum besseren Verständnis unserer selbst und der Welt, die uns umgibt. Neben den Wohlfühlmomenten gibt es auch kritische Gedanken in dem Buch, aber sie kommen nicht zu dogmatisch daher. Sie sind vielmehr ein Angebot, über manches außerhalb dieses Buches nochmal genauer nachzudenken.

Doris Dörries Exkursionen in die Welt der kulinarischen Genüsse sind nicht nur kurzweilig, sondern tatsächlich auch kurz und erstrecken sich selten über mehr als zwei bis drei Buchseiten. Die optische Gestaltung ist luftig und erlaubt Leerräume, aber auch eine Vielzahl leicht abstrahierter Illustrationen von Zenji Funabashi, denen meist Obst und Gemüse als Vorbild Pate stand. Das macht dieses knapp 200 Seiten umfassende und mit einem goldgelben Lesebändchen ausgestattete Büchlein zu einem Werk, das sich inhaltlich und optisch liebevoll gestaltet präsentiert. Sicherlich ein schönes Geschenk für jemanden, den man mittels dieses Buches dazu anregen möchte, selbst in kulinarischen Erinnerungen zu schwelgen. Denn es sind nicht so sehr die Geschichten dieses Buches, die einem im Gedächtnis bleiben, sondern vielmehr die Wohlfühlatmosphäre, die es zeitweise beim Lesen auslöst. Stellenweise ist dies ein Genuss, aber manchmal sind es leider auch nur eher hastig verschlungene Probierhäppchen, die einen aufgrund der Kürze der Texte nicht so richtig satt machen und mit einem leichten Hunger nach mehr zurücklassen.

-> Zur Leseprobe [Werbung]

Doris Dörrie
Die Welt auf dem Teller
Inspirationen aus der Küche
Hardcover Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 208 Seiten
ISBN: 978-3-257-07051-4
Preis: € (D) 22.00 / sFr 30.00* / € (A) 22.70 * unverb. Preisempfehlung
Verlag: Diogenes
Erschienen: 26.08.2020

Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag für Rezensionszwecke zur Verfügung gestellt, wofür ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanke.

erLESENer August 2020

Im Lesemonat August überdachte ich meine Blog- und Instagramaktivitäten, wurde Veganerin, fand meinen Text in einem Buch wieder, ließ mich lächelnd mobben, bewunderte Edward Snowden und übte mich im autobiografischen Schreiben.

Bücherwelten – inspirierend und zuweilen beängstigend.

Hashtag Authentisch von Sara Tasker [4 von 5 Sternen]: Für mich war es ein sehr interessanter Ausflug in die Insta-Welt, der mir dabei geholfen hat meine eigene Blog- und Instagramgestaltung zu überdenken, ohne dabei sklavischen Regeln zu folgen. Ein sehr harmonisches schönes Buch der sympathischen Autorin. 

Die Vegetarierin von Han Kang [4 von 5 Sternen]: Eine tragische sozialkritische Geschichte mit hypnotischer Wirkung, in der eine junge Koreanerin Veganerin wird und so verzweifelt ein Stück Selbstkontrolle zurückzuerlangen versucht. Empfehlenswert!

Anthologie Projekt*txt von Katharina Peham [3 von 5 Sternen]: Die Geschichten der Autoren und Autorinnen aus dem Projekt*txt übersteigen weit die Beitragsworte, die sie in den Jahren von 2015 bis 2019 als Inspiration erhalten haben. Eine intensive gelungene Mischung unterschiedlicher Texte, und mittendrin auch meiner.

Mit Stauen und Zittern von Amélie Nothomb [3 von 5 Sternen]: Eine autobiografisch angehauchte Geschichte der Autorin, in der es um Mobbing in einer japanischen Firma geht, wobei man einiges über die kulturellen Zwänge dieses Landes erfährt.

Permanent Record . Meine Geschichte von Edward Snowden [5 von 5 Sternen]: Die beeindruckende Geschichte des Whistleblowers, in der man über seine Hintergründe und Beweggründe erfährt und warum er nur so handeln konnte, wie er es letztlich tat. Beeindruckend!

Schreiben über mich selbst von Hanns-Josef Ortheil [3 von 5 Sternen]: Enthalten sind in diesem Buch Ausführungen zum autobiografischen Schreiben neben zahlreichen Herangehensweisen, Beispielen und Schreibübungen. Teilweise etwas trocken, aber nichtsdestotrotz sehr inspirierend.

Anthologie Projekt*txt – Katharina Peham (Herausgeberin)

Das Projekt*txt hat sich in den vergangenen Jahren dem Ziel verschrieben, Menschen zum Schreiben zu bewegen. Einen Platz zwischen den Sätzen zu schaffen, der das Leben erzählt und Momente auskostet. Die Geschichten der Autoren und Autorinnen übersteigen weit die Beitragsworte, die sie in den Jahren von 2015 bis 2019 als Inspiration erhalten haben. Sie erzählen eigene Momente genauso wie fremde, sie erschaffen neue Welten und erinnern an alte, sie entspringen dem Zeitgeist, sind zugleich zeitlos. Dieses Buch ist Zeuge, dass Schreiben nichts ist, was man sich vornimmt, sondern eine Notwendigkeit, die ihren Wert in sich selbst findet.

32_Projekt txt

Die hier vorliegenden Geschichten sind eine kleine Auswahl aus 1.200 Texten, die im Laufe des Projekts entstanden sind. Schmerzlich war für die Macher des Projekts die Feststellung, wie sich Literatur im digitalen Raum verhält: Viele der Beiträge waren nicht mehr auffindbar und standen nur für kurze Zeit im Internet zur Verfügung. Jene, die der Schnelllebigkeit trotzten, haben Eingang in diese Anthologie gefunden. Jeweils drei Literaturbeiträge zu einem Beitragswort werden in dem Buch vorgestellt. Herausgekommen ist dabei eine besondere Mischung von Texten, Gedanken und Weltbildern. Die Sätze sind laut und leise, wild und bunt, scharfsinnig und kritisch. Sie transformieren Literatur auf eine neue Ebene und ermöglichen eine neue Wirklichkeitserfahrung.

Diesem Buch merkt man außerdem an, dass es liebevoll von der Herausgeberin Katharina Pelham in Szene gesetzt  wurde. So sind neben kleinen bemerkenswerten Details auch selbst erstellte Illustrationen von ihr in diesem Buch zu finden, das den Texten nun ein wunderbar gestaltetes und dauerhaftes Zuhause bietet. Die Texte sind sind so unterschiedlich, wie ihre Verfasser und gefielen mir dementsprechend mal mehr und selten weniger. Insgesamt war ich jedoch begeistert und habe mich sehr darüber gefreut, dass ein kurzer von mir 2017 verfasster Text ebenfalls den Weg in dieses Buch gefunden hat. Einzig den Buchsatz empfinde ich als nicht so gelungen, da der Platz für die Bindung des Buches und die Unterschiedlichkeit von Vorder- und Rückseite bei dem gedruckten Exemplar nicht berücksichtigt wurden, was nicht nur die Optik stört, sondern auch die Lesbarkeit ein wenig unkomfortabel macht. Dennoch würde ich die gedruckte Version dem eBook vorziehen, da die Gestaltung ansprechender ankommt. Wer über diesen kleinen handwerklichen Fehler hinwegsehen kann und Interesse an einer Anthologie mit intensiven Texten hat, dem sei dieses Büchlein empfohlen.

-> Zur Leseprobe [Werbung]



Katharina Peham
Anthologie Projekt*txt
Broschur, 168 Seiten
ISBN: 9783752978957
Preis: € (D) 14,99
Verlag: epubli
Erschienen: 22.07.2020

erLESENer Oktober

Im Lesemonat Oktober ließ ich mich von Erebos terrorisieren, tauchte nach Norwegen ab, übte mich im therapeutischen Lesen und löste einen Fall bei den Amischen.

Bücherwelten – mit der richtigen Buchstabendosis für jede Stimmungslage…

10_erLESENer

Erebos 2 von Ursula Poznanski
Eine spannende Fortsetzung der Geschichte rund um das an die moderne Technik angepasste Computerspiel mit den gefährlichen Auswirkungen in der Realität. Leichte Schwächen, aber dennoch lesenswert.

Heimatland von Kronprinzessin Mette-Marit (Hrsg.), Geir Gulliksen (Hrsg.)
Unterschiedliche Facetten Norwegens von bekannten norwegischen Literaten in Worte gefasst. Macht Lust aufs Reisen und mehr von Norwegern lesen.

Licht in der Nacht der Seele von Martin Duda
Ein literarisches Antidepressivum, das vor allem durch das Verständis des Autors für die Auswirkungen der Depression und die therapeutische Wirkung des Lesens beeindruckt.

Die Zahlen der Toten von Linda Castillo
Ein gelungenes Thriller-Debüt, das mir tatsächlich Lust darauf macht, mehr von dieser Reihe rund um Kate Burkholder und die Amischen zu lesen.

Heimatland – I.K.H. Kronprinzessin Mette-Marit & Geir Gulliksen (HRSG.)

Bei der Frankfurter Buchmesse war ich bisher zwar noch nicht, aber ich verfolge dennoch alljährlich interessiert das Drumherum. In diesem Jahr ist Norwegen das Ehrengastland und deshalb wurde ich auch gleich hellhörig, als ich erfuhr dass die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit, auf deren Liebe zu Büchern und ihren Einsatz im Literaturzug ich erst im vergangenen Jahr aufmerksam wurde, gemeinsam mit Geir Gulliksen das Buch „Heimatland“ herausgegeben hat. Von der Landschaft Norwegens bin ich begeistert, weiß von diesem Land aber genaugenommen sehr wenig. Durch dieses Buch erhoffte ich Interessantes zu erfahren und dabei gleichzeitig einen kleinen Eindruck von norwegischer Literatur zu bekommen – und einen weiteren weißen Fleck im Rahmen meiner BUCHweltreise mit Inhalten zu füllen.

42_Heimatland

Als Vorwort beginnt „Heimatland“ mit dem Gespräch zwischen I.K.H. Kronprinzessin Mette-Marit und Geir Gulliksen. Darin unterhalten sie sich über Literatur und darüber, wie norwegisch sie eigentlich sind. Zur Verwirklichung dieses Buchprojekts waren sich die beiden Herausgeber gleich einig, dass sie Autoren und Autorinnen dazu einladen wollten, über das Norwegische zu schreiben und darüber, was das Norwegische für sie heißt. Auch um den Zusammenhang von Sprache, Literatur und das Leben sollte es gehen.

In „Heimatland“ kommen deshalb zwölf literarische Stimmen aus Norwegen zu Wort: Tomas Espedal, Vigdis Hjorth, Ole Robert Sunde, Marit Eikemo, Siri Hustvedt, Wencke Mühleisen, Demian Vitanza, Karl Ove Knausgård, Helga Flatland, Agnes Ravatn, Maria Navarro Skaranger und Dag Solstad. Jedem Text vorangestellt ist ein schwarzweiß Portrait des jeweiligen Autors. Die Buchgestaltung ist luftig und lässt den Texten, die so unterschiedlich sind wie das, worüber sie berichten, genug Freiraum.

Mal geht es um Geschichtliches und Spätfolgen der Kolonialzeit, um das Leben norwegischer Auswanderer in Amerika, man erfährt einiges über Leben und Wirken des Schriftstellers Knut Hamsun, erlebt Tradition und Moderne, die Veränderlichkeit der Sprache, schwierige Witterungsverhältnisse und traumhaft schöne Landschaft. Aber hier wird nicht nur die Heimat der Schriftsteller geliebt und beleuchtet, sondern auch kritisch betrachtet. So entsteht eine Mixtur unterschiedlicher Themen, Geschichten und Momentaufnahmen, fern von der Glorifizierung des Begriffs Heimat, dafür aber authentisch und lebensnah wirkend.

Neben sachlichen Texten sind im Buch einige Geschichten enthalten, die mit ihren ganz eigenen besonderen Stimmen erzählt werden. Das Gelesene berührt und hallt nach, selbst wenn das Norwegische nur leise im Hintergrund durchklingt. Hier beeindruckt die Fähigkeit der Schriftsteller über die nahen Beziehungen der Menschen zu schreiben und macht Lust darauf, mehr von dem jeweiligen Autor oder der Autorin zu entdecken.

Für mich war das Lesen dieses Buches ein echter Gewinn, da es mir Seiten von Norwegen zeigen konnte, die mir unbekannt waren. Auch der unmittelbare Bezug zur Literatur und den bekannten norwegischen Literaten hat mir gut gefallen und mich auf den Geschmack gebracht. Lediglich das Vorwort hätte mir als Nachwort besser gefallen, da die Herausgeber darin teilweise auf die Inhalte der Texte eingehen und ich das nicht lesen mag, ohne selbst die Texte zu kennen. Allerdings nehmen sie dabei auch nichts vorweg, aber mir fehlte als Leserin halt der Bezug. Dafür konnte ich mit dem Vorwort umso mehr anfangen, als ich es nach Beendigung des Buches einfach nochmal las. So schloss sich für mich der Kreis und das Buch fand für mich zu einem gelungenen vielfältigen Ganzen, das mir auf sympathische Weise einige Facetten Norwegens zeigen konnte – einem Land, von dem ich gerne mehr erfahren und es selbst einmal besuchen möchte.

-> Zur Leseprobe [Werbung]



I.K.H. Kronprinzessin Mette-Marit (Hrsg.), Geir Gulliksen (Hrsg.)
Heimatland
… und andere Geschichten aus Norwegen
Aus dem Norwegischen von Paul Berf, Ulrich Sonnenberg, Ina Kronenberger, Uli Aumüller, Gabriele Haefs, Elke Ranzinger, Hinrich Schmidt-Henkel
Original: Hjemlandet | Verlag: Aschehoug
Hardcover mit Schutzumschlag, 328 Seiten, 12 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-630-87608-5
20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 28,90 * (* empf. VK-Preis)
Verlag: Luchterhand
Erschienen am 30. September 2019

Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt, wofür ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanke.