Es fühlt sich eigenartig an, so wenig zu lesen und sich doch auf dem Buchmarkt danach umzuschauen, was es Neues gibt. Denn so wenig wie in diesem Jahr habe ich lange nicht mehr gelesen.
Dabei genieße ich die Zeiten, in denen ich derzeit zum „Distelfink“ von Donna Tartt greife und mir das Buch beim selbst lesen auch noch gleichzeitig vorlesen lasse, weil ich es auch als Hörbuch besitze. Das ist für mich gerade ein ganz besonderer Luxus, den ich dann auch sehr genieße, weil ich den Erzählton dieser großartigen Autorin sehr schätze und das Hörbuch auch noch gut vertont wurde.
Aber das kommt halt nicht mehr täglich, sondern vielleicht ein bis zwei Mal in der Woche bei mir vor. Dementsprechend habe ich hier auf meinem Bücherblog gerade nicht allzu viel zu berichten. Selbst die Fotografie steckt in diesem Jahr zurück, denn stattdessen hat mich – wie alle Jahre mal wieder – die Freude am Stricken gepackt. Wer mag, kann sich die Ergebnisse bei Instagram anschauen (Maschenspielerei), denn dies ist vorrangig ein Bücherblog und das soll auch so bleiben.
Und genau deshalb kommen wir nun endlich zu den Neuerscheinungen, die ich im April 2022 interessant finde und von denen ich ja vielleicht doch das ein oder andere lesen werde:
07.04.2022: Hamster im hinteren Stromgebiet (Alle Toten fliegen hoch Band 5) von Joachim Meyerhoff (jetzt als TB): Der inzwischen fünfzigjährige Erzähler Joachim Meyerhoff gerät in ein Drama unerwarteter Art. Er wird als Notfall auf eine Intensivstation eingeliefert. Er, der sich immer durch körperliche Verausgabung zum Glühen brachte, liegt jählings an Apparaturen angeschlossen in einem Krankenhausbett in der Wiener Peripherie. Doch so existenziell die Situation auch sein mag, sie ist zugleich auch voller absurder Begebenheiten und Begegnungen. Der Krankenhausaufenthalt wird zu einer Zeit voller Geschichten und zu einer Zeit mit den Menschen, die dem Erzähler am nächsten stehen. Er begegnet außerdem so bedauernswerten wie gewöhnungsbedürftigen Mitpatienten, einer beeindruckenden Neurologin und sogar wilden Hamstern. Als er das Krankenhaus wieder verlassen kann, ist nichts mehr, wie es einmal war.
11.04.2022: Tage in Rebibbia: Gefängnistagebuch von Goliarda Sapienza: Das ebenso offene wie bewegende Gefängnistagebuch einer mutigen Frau, die keine Kompromisse eingehen wollte und ihren Träumen gefolgt ist. Um ihren Jahrhundertroman „Die Kunst der Freude“ zu schreiben, gibt Goliarda Sapienza alles auf: Ihre Karriere als Schauspielerin in Film und Theater und alle anderen Schreibaufträge. Vollkommen verarmt, begeht sie einen Diebstahl, um zu überleben und weiterschreiben zu können. Sie wird verurteilt und kommt in ein römisches Frauengefängnis: Rebbibbia, das ihr zur Schule des Lebens wird.
18.04.2022: Mehr Platz im Gehirn: Entspannt mit der Informationsflut und dem modernen Leben umgehen von Dr. Boris Nikolai Konrad: Unser Gehirn ist ziemlich bemerkenswert. Andauernd wird es mit den Hochleistungscomputern dieser Welt verglichen – und gewinnt! Wie kommt es dann, dass wir trotzdem das Gefühl haben, ständig Dinge zu vergessen, Terminen hinterherzurennen und einen heillos überfüllten Kopf zu haben? Boris Nikolai Konrad hilft uns, die Kontrolle über unser Gehirn zurückzugewinnen. Der Neurowissenschaftler erklärt uns Erstaunliches und Verblüffendes über die Funktionsweise unseres Gehirns und zeigt uns außerdem, wie wir es noch besser für uns nutzen können. So lernen wir, ganz ohne Yoga Entspannung zu finden, uns jeden Namen ganz einfach zu merken – und endlich das Chaos im Kopf zu beseitigen.
18.04.2022: Beinahe Alaska von Arezu Weitholz (jetzt als TB): Eine Fotografin, 45, kein Partner, keine Kinder, keine Eltern mehr, geht auf eine Kreuzfahrt von Grönland nach Alaska. Sie ist froh, dass ihr Beruf es ihr erlaubt, immer nach vorn zu sehen. Sie weiß, in der Leere der Arktis kann alles entstehen – und nichts. Natürlich melden sich unterwegs die nicht zu Ende gedachten Gedanken und offenen Fragen. Und es gibt an Bord kein Entkommen vor schrägen und nicht immer angenehmen Mitreisenden. Als das Schiff vor der vereisten Bellotstraße kehrtmachen muss, mit neuem Kurs auf Neufundland, begreift sie nach und nach, dass der Trick manchmal gerade im Beinahe-Ankommen besteht, auf Reisen wie im Leben.
26.04.2022: Das erwachte Gehirn: Warum Spiritualität in uns allen angelegt ist von Lisa Miller: Jeder von uns verfügt über die Ressourcen, um tiefen inneren Frieden zu empfinden, sich verbunden zu fühlen und ein sinnerfülltes Leben führen. Denn Spiritualität ist von Geburt an im Gehirn angelegt. Diese bahnbrechende Erkenntnis verdanken wir Lisa Miller, Neurowissenschaftlerin, Psychologin und Professorin an der Columbia University: Erstmals konnte sie wissenschaftlich nachweisen, in welchem Gehirn-Areal die Gefühle von Einssein und Erwachen lokalisiert sind und auf welche faszinierende Weise Gene und Neurotransmitter hierbei zusammenspielen. Ganz praktisch zeigt sie, wie sich dieses Areal aktivieren lässt, um unser ureigenes spirituelles Potenzial voll auszuschöpfen – für Resilienz, Zuversicht und Freude.
27.04.2022: Väter: Geschichten über den wichtigsten Mann der Welt von Martha Schoknecht und Shelagh Armit (Herausgeber): Manchmal haben sie keine Ahnung, dann wieder helfen sie aus den misslichsten Lagen. Sie bringen uns etwas fürs Leben bei oder den herrlichsten Unfug: Väter. Sie sind die besten und die schwierigsten, die meistverehrten oder -verfluchten Männer der Welt, wie die Texte von Dilek Güngör, Charles Lewinsky, Lucy Fricke, Benedict Wells und vielen anderen zeigen. Mit exklusiven Geschichten von Anja Nora Schulthess und Jan Brandt.
27.04.2022: Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern von Irene Vallejo: Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.