Hören übers Lesen. Das mache ich gern und immer öfter. Manches höre ich gleich über die jeweilige Website am Computer, anderes höre ich über die kostenlose Version von Spotify, da ich mich immer noch nicht zu einem Abo durchringen konnte. Hier habe ich einige Podcasts aufgelistet. Vielleicht ist ja auch für euch etwas Interessantes dabei:
Die Literaturagenten: Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern. Zum Anhören und zum Download auf der Website.
Lesart: Das „Lesart“-Team von Deutschlandfunk-Kultur lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Gefunden bei Spotify.
.
Next Book Please [Werbung] Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Anhörbar auf der Website und bei Spotify.
.
Long Story Short: Seit dem 23. April 2019 erscheint alle 14 Tage eine neue Folge auf Audio Now, iTunes, Spotify oder Deezer und auf YouTube. 4 Buchtipps in 20 Minuten. Karla Paul & Günter Keil pitchen ihre Lieblingstitel – kurz, prägnant und extrem unterhaltsam. Die Must-Reads der Neuerscheinungen, persönliche Favoriten aus der Backlist und Interviews aus der Literaturbranche! Long Story Short ist eine Kooperation mit der Verlagsgruppe Random House.
Für Audible-Kunden: unüberhörbar [Werbung] mit Denis Scheck, der mit Autoren über Sprache und Geschichten, über Bücher und Schriftsteller spricht. Was hören die Autoren am liebsten? Welche Werke bedeuten ihnen die Welt? Gemeinsam streifen Denis Scheck und seine Gäste durch die Bibliotheken und Stimmen ihres Lebens.
HörGestalten [Werbung] ist eine Gesprächsreihe, bei der die Sprecher*innen, deren Stimmen uns durch ihre Hörbuch- und Hörspiel-Interpretationen, ihre Kino- und Serien-Synchronisationen so vertraut scheinen, einmal anders zu Wort kommen: Welche (Lebens-)Geschichten haben sie zu erzählen, wenn sie einmal keinen Text vor der Nase haben? Auf welchen verschlungenen Wegen sind sie zu diesem Beruf gekommen? Und gibt es da noch einen Herzensstoff, den sie unbedingt noch interpretieren wollen? Anhörbar auf der Website und bei Spotify.
Und dann gibt es noch die Liste mit den besten Literatur-Podcasts.
Neben meinem Lieblings-Podcast „WELTWACH“, mag ich von den oben genannten besonders gern „HörGestalten“, „Lesart“ und „Die Literaturagenten“.
Hört ihr Podcasts? Welche mögt ihr am liebsten?