📚 Es stimmt schon, dass es ein Buch interessanter macht, wenn man mehr über den Autor und seinen Hintergrund erfährt. Zumindest bei „Kalmann“ ist es bei mir so.
📚 „Dave“ muss ich unbedingt lesen. Mich hatte das Buch schon vor Erscheinungstermin neugierig gemacht. Ich bilde mir ein, dass es voll und ganz meinem Beuteschema entspricht.
📚 „Paradise City“ klingt unglaublich gut, aber ich habe mir derzeit eine strikte Lesesperre für Bücher verhängt bei denen es um Dystopien, Pandemien und Viren geht. Ich freue mich schon darauf, wenn ich irgendwann diese selbst auferlegte Regel breche und mich von diesen Themen wieder gut unterhalten fühlen kann.
📚 Ich bekomme beim Anschauen des Literaturclubs größte Lust „1984“ noch einmal zu lesen. Aber, nicht in diesem Jahr. Ein wenig Zeit brauche ich noch. Interessant wäre es auch zu vergleichen, inwiefern mein Buch aus den 1980ern von den heutigen Übersetzungen abweicht und vielleicht sogar das Neusprech Einzug gehalten hat.
📚 „Verbrannte Sonne“ führt nach Albanien. Das könnte vielleicht etwas für meine BUCHweltreise sein.

Und das sind die Links zu den Sendungen, die noch eine ganze Zeit lang in den Mediatheken verfügbar sind:
24.01.2021: Druckfrisch: Ein Dorf in der isländischen Wildnis, der Verdacht eines ungeheuerlichen Verbrechens und die ungewöhnliche Gedankenwelt des Helden: Davon erzählt Joachim B. Schmidt in „Kalmann“. Und: „Dave“ von Raphaela Edelbauer | „Dreck“ von Bill Buford
24.01.2021: lesenswert: In Martin Mosebachs Roman „Krass“ bewegt sich ein Geschäftsmann zwischen Liebesdrama und Mephisto-Geschichte. Für die dystopische Geschichte in „Paradise City“ erhielt Zoë Beck den Deutschen Krimipreis 2020.
26.01.2021: Literaturclub: Nicola Steiner, Usama Al Shahmani, Laura de Weck und – als Gast – der Schriftsteller und Lyriker Jürg Halter diskutieren über «1984» von George Orwell, «Homeland Elegien» von Ayad Akhtar, «Der Tod in ihren Händen» von Ottessa Moshfegh sowie «Verbrannte Sonne» von Elvira Dones.